Pressegespräch des Deutschen Lehrerverbandes und seiner Mitgliedsverbände auf der didacta am Mittwoch, 12.02.25
von RLV-BW

„Leistung fordern, Realschulen stärken, Digitalpakt 2.0 sichern“
Pressegespräch des Deutschen Lehrerverbandes und seiner Mitgliedsverbände auf der didacta.
Am Mittwoch, 12.02.25 findet auf der Stuttgarter Messe im Rahmen der didacta 2025 ein Pressegespräch des Deutschen Lehrerverbandes und seiner Mitgliedsverbände (DPhV, BvLB, VDR und KEG) statt.
Im Konferenzraum des Pressecenter findet das Gespräch von 11.30 Uhr bis 12.30 Uhr zu folgenden Themen statt:
• Volksantrag in Baden-Württemberg „Nicht ohne unsere Realschulen“ des Realschullehrerverbands Baden-Württemberg: Das geplante Schulgesetz in Baden-Württemberg sieht die verbindliche Grundschulempfehlung bislang nur für die Gymnasien vor. Wir fordern eine entsprechende Regelung auch für die Realschulen! Eine Verbindlichkeit für die Realschulen regelt gleichzeitig auch den Zugang zu den Hauptschulen und Werkrealschulen, gilt somit für alle Schularten und sichert ihre Existenz und Eigenständigkeit in einem leistungsgerechten gegliederten Schulsystem.
• Bundestagswahlkampf 2025: Bildung und ihre Finanzierung im Fokus – schnelle Umsetzung des Digitalpakts 2.0 nach der Bundestagswahl. Wir fordern die möglichen künftigen Regierungsparteien auf Bundesebene und die Mitglieder der Bildungsministerkonferenz auf, nach der Bundestagswahl, die im Dezember beschlossenen Eckpunkte schnell umzusetzen, damit Schulen Planungssicherheit bei der Sicherung ihres digitalen Standards und bei ihrer digitalen Weiterentwicklung haben.
Anwesend: DL-Präsident Stefan Düll, VDR-Bundesvorsitzender Ralf Neugschwender, DPhV Bundesvorsitzende Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing, BvLB-Bundesvorsitzender Pankraz Männlein, KEG Bundesvorsitzende Gerlinde Kohl, RLV-BW-Vorsitzende Dr. Karin Broszat, PhV-BW-Vorsitzende Martina Scherer