
News


Landesrealschultag 2025
„Wir leben Realschule.“
Landesrealschultag 2025
Seien Sie dabei!
Am 13. Oktober 2025 findet der Landesrealschultag in Herrenberg statt. Der Landesrealschultag, der laut Satzung alle drei Jahre stattfindet, ist das entscheidende Gremium des Realschullehrerverbandes Baden-Württemberg. Hier werden die Vorstandsmitglieder gewählt, über die Satzung entschieden und die Weichen für die bildungspolitische Ausrichtung des RLV gestellt.
Delegierte können alle Mitglieder des Verbandes werden. Die maximale Delegiertenzahl beträgt 80. Je nach Mitgliederzahl in den Bezirksverbänden können die Bezirke Delegierte zum Landesrealschultag entsenden.
Interesse als Delegierte oder Delegierter am Landesrealschultag 2025 teilzunehmen? Dann melden Sie sich bei dem jeweiligen Bezirksvorsitzenden. Hinweis: Es sind nur noch wenige Delegiertenplätze zu vergeben.
Nordbaden – Florian Gantner – nb@rlv-bw.de
Südbaden – Daniel Janka – sb@rlv-bw.de
Nordwürttemberg – Christina Beer – nw2@rlv-bw.de
Südwürttemberg – Christian Abt – sw@rlv-bw.de
Geplantes Programm des Landesrealschultages 2025:
„Wir leben Realschule.“
13. Oktober 2025 von 9.00 Uhr – 18.00 Uhr
71083 Herrenberg, Tagungshotel am Schlossberg, Hildrizhauser Straße 29
Geplante Tagesordnung
9.00 – 9.30 Uhr Eintreffen der Delegierten, Registrierung, Willkommenskaffee
Delegiertenversammlung (Teil I)
9.30 – 10.30 Uhr Eröffnung der Versammlung / Begrüßung (Landesvorsitzende)
- Bericht der Landesvorsitzenden
- Wahl des Tagungspräsidenten/in
- Bericht des Schatzmeisters und Entlastung des Vorstandes
- Wahl von zwei Kassenprüfern
- Wahlen zum Landesvorstand (Teil 1)
(Landesvorsitzende/r)
- Unterbrechung der Delegiertenversammlung –
10.30 – 14.30 Uhr: Öffentlicher Teil des Landesrealschultages
- Musikalische Eröffnung
- Begrüßung durch die/den neu gewählte/n Landesvorsitzende/n
- Grußworte
ð Oberbürgermeister Herrenberg
ð Bundesvorsitzender VDR
ð Landesvorsitzender Beamtenbund
ð Ministerin für Kultus, Jugend und Sport BW (mit Aussprache)
- Statements bildungspolitische Sprecher/innen der Landtagsfraktionen (Bündnis 90/Grüne, CDU, SPD, FDP) Thema: Wahl 26 – Hat die Realschule aus Sicht Ihrer Partei danach noch eine Zukunft als eigenständige Schulart in Baden-Württemberg?
- Fragerunde 30 Minuten
Mittagspause von 13.00 – 14.30 Uhr
14.30 – 15.00 Bezirksversammlungen mit Wahlen zum Bezirksvorstand
- Kaffeepause -
Fortsetzung der Delegiertenversammlung (Teil II)
15.15 – 16.15 Uhr Wahlen zum Landesvorstand – Fortsetzung
ð Zwei stellvertretende Landesvorsitzende
ð Schatzmeister
ð Weitere Ämter
ð Referatsleiter
16.15 – 17.30 Uhr Anträge mit Aussprache
17.30 – 18.00 Uhr Schlusswort der/des Landesvorsitzenden
Die Delegierten erhalten eine Mandatsbescheinigung, die zur Freistellung von Dienstgeschäften (u.a. Unterrichtsverpflichtung) dient. Reisekosten werden auf Antrag gewährt.
Wir freuen uns auf Sie!
Landesrealschultag 2025 – Herrenberg – „Wir leben Realschule.“

Der neue Realist ist da!
Im Mai ist der neue „realist“ erschienen.
Im Heft finden sich u.a. die folgenden Beiträge: Titelthema: „Nicht ohne unsere Realschulen!“ Volksantrag – läuft!!!
Der „handlungsfähige Staat“ und seine Schulaufsicht: Schein oder Sein? von Prof. Dr. Konrad Fees, dem Leiter des Referates Erziehung, Bildung, Schulpolitik und Lehrerbildung.
In der Rubrik „Außerschulische Lernorte“ wird diesmal der Campus Galli in Meßkirch vorgestellt, außerdem im Heft „Drei Fragen an Cem Özdemir“, ein Ausblick auf den Landesrealschultag 2025 und viele weitere informative Texte rund um die Realschule und die Schulpolitik in Baden-Württemberg.

Volksantrag „Nicht ohne unsere Realschulen!“ Große Resonanz am Messestand des RLV bereits am ersten Tag der didacta
Stuttgart 11.02.25
Bereits am ersten Messetag war der Besucherandrang am Stand des RLV groß. So konnten für den Volksantrag des RLV „Nicht ohne unsere Realschulen!“ bereits zahlreiche Unterschriften gesammelt werden. Offensichtlich bewegt das Thema viele Besucherinnen und Besucher.
Der Volksantrag fordert eine verbindliche Grundschulempfehlung für alle Schularten und will verhindern, dass die Realschulen und Werkrealschulen nach 2012 erneut zum Opfer einer Vereinheitlichung immensen Ausmaßes werden.
„Nicht ohne unsere Realschulen! Verbindliche Grundschulempfehlung für alle, weil ein wirtschaftlich starkes Baden-Württemberg leistungsstarke Schülerinnen und Schüler der Realschulen braucht!“
Der Stand des VDR/RLV befindet sich in Halle 5, Stand 5B40. Vorbeikommen und Flagge für ein leistungsstarkes Schulsystem in Baden-Württemberg zeigen, Realschulen erhalten!

Pressegespräch des Deutschen Lehrerverbandes und seiner Mitgliedsverbände auf der didacta am Mittwoch, 12.02.25
„Leistung fordern, Realschulen stärken, Digitalpakt 2.0 sichern“
Pressegespräch des Deutschen Lehrerverbandes und seiner Mitgliedsverbände auf der didacta.
Am Mittwoch, 12.02.25 findet auf der Stuttgarter Messe im Rahmen der didacta 2025 ein Pressegespräch des Deutschen Lehrerverbandes und seiner Mitgliedsverbände (DPhV, BvLB, VDR und KEG) statt.
Im Konferenzraum des Pressecenter findet das Gespräch von 11.30 Uhr bis 12.30 Uhr zu folgenden Themen statt:
• Volksantrag in Baden-Württemberg „Nicht ohne unsere Realschulen“ des Realschullehrerverbands Baden-Württemberg: Das geplante Schulgesetz in Baden-Württemberg sieht die verbindliche Grundschulempfehlung bislang nur für die Gymnasien vor. Wir fordern eine entsprechende Regelung auch für die Realschulen! Eine Verbindlichkeit für die Realschulen regelt gleichzeitig auch den Zugang zu den Hauptschulen und Werkrealschulen, gilt somit für alle Schularten und sichert ihre Existenz und Eigenständigkeit in einem leistungsgerechten gegliederten Schulsystem.
• Bundestagswahlkampf 2025: Bildung und ihre Finanzierung im Fokus – schnelle Umsetzung des Digitalpakts 2.0 nach der Bundestagswahl. Wir fordern die möglichen künftigen Regierungsparteien auf Bundesebene und die Mitglieder der Bildungsministerkonferenz auf, nach der Bundestagswahl, die im Dezember beschlossenen Eckpunkte schnell umzusetzen, damit Schulen Planungssicherheit bei der Sicherung ihres digitalen Standards und bei ihrer digitalen Weiterentwicklung haben.
Anwesend: DL-Präsident Stefan Düll, VDR-Bundesvorsitzender Ralf Neugschwender, DPhV Bundesvorsitzende Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing, BvLB-Bundesvorsitzender Pankraz Männlein, KEG Bundesvorsitzende Gerlinde Kohl, RLV-BW-Vorsitzende Dr. Karin Broszat, PhV-BW-Vorsitzende Martina Scherer